Bild zu Veranstaltung
"Kein Kinderspiel!"

Werkstatt für Übersetzer:innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur

19. bis 23. Mai 2025
Literarisches Colloquium Berlin

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur veranstaltet im Mai 2025 zusammen mit dem Deutschen Übersetzerfonds die Übersetzungswerkstatt „Kein Kinderspiel!“. In ihrer Konzeption als internationale Werkstatt, die sich speziell der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur widmet, ist diese einmalig. Sie findet in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin in Wannsee statt.

„Kein Kinderspiel!“ richtet sich an bis zu 15 professionelle Übersetzer:innen von Kinder- und Jugendliteratur, die aus dem Deutschen in ihre jeweilige Muttersprache übersetzen. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, sich mit aktuellen Tendenzen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und den spezifischen Übersetzungsproblemen dieses Genres auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Textarbeit unter der Leitung des preisgekrönten Übersetzers Tobias Scheffel.

In drei Einheiten bearbeiten die Teilnehmenden spezifische Herausforderungen kinderliterarischen Übersetzens. Daneben lernen sie die Autorinnen Nadia Budde und Lena Hach sowie Kritiker:innen kennen und erhalten Informationen zu Orientierungshilfen und bestehenden Netzwerken.
Die Werkstatt versteht sich als ein Forum für Begegnungen, Austausch und Inspiration.

Sechs Plätze für Residenzstipendiat:innen, die gefördert durch das Culture Moves Europe-Programm der Europäischen Union sowie das Schritte-Stipendium der S. Fischer Stiftung den gesamten Mai 2025 im LCB verbringen, um an einem konkreten Übersetzungsprojekt zu arbeiten, wurden bereits im Sommer 2024 vergeben. Für die restlichen neun Plätze hatten sich 56 Personen aus 26 Ländern beworben.

Programm:

Montag, 19. Mai 2025

bis 15.30 Uhr

Anreise / Einchecken in der Europäischen Akademie Berlin (EAB)

16.30 Uhr

Treffen im LCB
Literarisches Kennenlernen
Kristina Bernd und Doris Breitmoser (AKJ)
Solveig Bostelmann und Aurélie Maurin (DÜF/LCB)

17.00 Uhr

Der Deutsche Jugendliteraturpreis
Einführung in die aktuellen Nominierungen

Doris Breitmoser

18.00 Uhr

Empfang

19.30 Uhr

Lesung und Gespräch mit Lena Hach

   

Dienstag, 20. Mai 2025

7.30-8.30 Uhr

Frühstück und Transfer ins LCB für EAB-Gäste

9.30-12.30 Uhr

Workshop Textarbeit mit Tobias Scheffel  

12.30 Uhr

Mittagessen

13.30 Uhr 

Lesung und Gespräch mit Nadia Budde

15.00 Uhr

Transfer zum Haus der Wannseekonferenz
Führung

ab 18.00 Uhr

Abend zur freien Verfügung

   

Mittwoch, 21. Mai 2025

7.30-8.30 Uhr

Frühstück und Transfer ins LCB für EAB-Gäste

9.30-12.30 Uhr  

Workshop Textarbeit mit Tobias Scheffel   

12.30 Uhr 

Mittagessen

13.30 Uhr          

Transfer in die Innenstadt

14.30 Uhr

Besuch der Buchhandlung Krumulus
Vorstellung und Führung
Anna Morlinghaus

15.30 Uhr

Themen, Trends, Gattungen
Die aktuelle deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur

Sarah Wildeisen

ab 17.00 Uhr 

Abend zur freien Verfügung

   

Donnerstag, 22. Mai 2025

7.30-8.30 Uhr

Frühstück und Transfer ins LCB für EAB-Gäste

9.30-12.30 Uhr  

Workshop Textarbeit mit Tobias Scheffel   

12.30 Uhr 

Mittagessen

13.30 Uhr 

Themen und Trends aus Verlagssicht
Gespräch mit Monika Osberghaus, Verlegerin Klett Kinderbuch

15.00 Uhr 

Kaffeepause

15.30 Uhr

Rahmenbedingungen des Übersetzens in Deutschland
Tobias Scheffel

16.30 Uhr

Tagungsabschluss und Feedbackrunde
Kristina Bernd und Doris Breitmoser (AKJ)
Solveig Bostelmann und Aurélie Maurin (DÜF/LCB)

18.00 Uhr

Abendessen

19.00 Uhr

Ausklang im Garten

Freitag, 23. Mai 2025

7.30-10.00 Uhr

Frühstück und Abreise der EAB-Gäste

„Kein Kinderspiel!“ 2025 wird gefördert von TOLEDO – Übersetzer·innen im Austausch der Kulturen, einem Programm des Deutschen Übersetzerfonds, in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin und dem LITRIX-Programm des Goethe-Instituts.

    

Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb