Cover: Ein Sommer in Venedig 9783865550446

Ein Sommer in Venedig


SchirmerGraf Verlag
ISBN: 978-3-86555-044-6
14,80 € (D)
Originalsprache: Polnisch
Nominierung 2008, Kategorie: Jugendbuch
Ab 16 Jahren
Nominierung Jugendbuch

Jurybegründung

Behutsam entfaltet Wlodzimierz Odojewski seine Geschichte in einem poetisch gestalteten Raum, der zwischen Kindheitserinnerung, Kriegsrealität und Traumnovelle eingebunden scheint. Die Erzählung spielt in Polen, im Spätsommer 1939. Der neunjährige Marek hat sich überschwänglich auf die geplante Ferienreise nach Venedig gefreut, nun verhindert der beginnende Krieg die große Fahrt. Statt in der Lagunenstadt landet Marek in dem überfluteten Keller auf dem Landgut...
seiner Tante. Die familiäre Umdichtung der heraufziehenden Tragödie zum Sommernachtstraum im überfluteten Untergeschoss schafft ein ahnungsvolles Bild von der NS-Zeit und beschwört das Vergangene in einer ergreifenden Phantasie-Inszenierung. Dem Kind Marek wird erst später deutlich, dass nach diesem Sommer nichts mehr war wie zuvor. Eine literarische Herausforderung für junge Leser, ein Perspektivwechsel auf den Kriegsbeginn aus Sicht des Nachbarlandes, eine poetische Gondelfahrt in verlorene Kindheiten.
Behutsam entfaltet Wlodzimierz Odojewski seine Geschichte in einem poetisch gestalteten Raum, der zwischen Kindheitserinnerung, Kriegsrealität und Traumnovelle eingebunden scheint. Die Erzählung spielt in Polen, im Spätsommer 1939. Der neunjährige Marek hat sich überschwänglich auf die geplante Ferienreise nach Venedig gefreut, nun verhindert der beginnende Krieg die große Fahrt. Statt in der Lagunenstadt landet Marek in dem überfluteten Keller auf dem Landgut seiner Tante. Die familiäre Umdichtung der heraufziehenden Tragödie zum Sommernachtstraum im überfluteten Untergeschoss schafft ein ahnungsvolles Bild von der NS-Zeit und beschwört das Vergangene in einer ergreifenden Phantasie-Inszenierung. Dem Kind Marek wird erst später deutlich, dass nach diesem Sommer nichts mehr war wie zuvor. Eine literarische Herausforderung für junge Leser, ein Perspektivwechsel auf den Kriegsbeginn aus Sicht des Nachbarlandes, eine poetische Gondelfahrt in verlorene Kindheiten.
MEHR

Personen

Text
1930 in Posen geboren, ist Autor zahlreicher Romane, Erzählungen und Hörspiele. Er emigrierte 1971 zuerst nach Paris, später nach München. Nach 1989 kehrte er erstmals wieder nach Polen zurück. Heute lebt er in Warschau und München.
Übersetzung
studierte Slawistik in Marburg, Fribourg und Warschau. Seit 1987 lebt sie als Literaturübersetzerin aus dem Polnischen und Russischen in Bern/Schweiz.
Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb