
Stone Blind
Der Blick der Medusa
Natalie Haynes (Text),
Babette Schröder (Übersetzung),
Wolfgang Thon (Übersetzung)

Jurybegründung
„Sie werden dich fürchten und vor dir fliehen. Und sie werden ein Monster aus dir machen.“ (S. 64)
Medusa ist eine Gorgone – zugleich jedoch auch eine Sterbliche. Als Poseidon sie in Athenes Tempel vergewaltigt, bestraft die Göttin Medusa dafür: Ihre Haare werden zu Schlangen und sie ist fortan dazu verflucht, alle, die sie ansieht, zu Stein erstarren zu lassen. Um kein Leid zu verursachen, isoliert sie sich. Bis der junge Perseus den Auftrag bekommt, das...
Macht die ungewollte Verwandlung Medusa zu einem Monster? Und ist Perseus als Held des klassischen Mythos wirklich der Gute? – Natalie Haynes gibt Medusa und vielen Nebenfiguren eigene Stimmen und lässt sie das Geschehen aus ihrer Sicht erzählen. Die vielen Perspektivwechsel zeigen, wie facettenreich antike Mythologie sein kann. Medusa bekommt eine Vergangenheit und wird als liebevoller Mensch mit Gefühlen dargestellt. Eine berührende, spannende, humorvolle und epische Neuerzählung aus weiblicher Perspektive, übersetzt von Babette Schröder und Wolfgang Thon. Dank des angefügten Personenverzeichnisses ist die Geschichte sowohl für Neulinge als auch für Fans der Mythologie leicht verständlich.
„Sie werden dich fürchten und vor dir fliehen. Und sie werden ein Monster aus dir machen.“ (S. 64)
Medusa ist eine Gorgone – zugleich jedoch auch eine Sterbliche. Als Poseidon sie in Athenes Tempel vergewaltigt, bestraft die Göttin Medusa dafür: Ihre Haare werden zu Schlangen und sie ist fortan dazu verflucht, alle, die sie ansieht, zu Stein erstarren zu lassen. Um kein Leid zu verursachen, isoliert sie sich. Bis der junge Perseus den Auftrag bekommt, das Haupt eines Monsters zu erlangen – einer Gorgone.
Macht die ungewollte Verwandlung Medusa zu einem Monster? Und ist Perseus als Held des klassischen Mythos wirklich der Gute? – Natalie Haynes gibt Medusa und vielen Nebenfiguren eigene Stimmen und lässt sie das Geschehen aus ihrer Sicht erzählen. Die vielen Perspektivwechsel zeigen, wie facettenreich antike Mythologie sein kann. Medusa bekommt eine Vergangenheit und wird als liebevoller Mensch mit Gefühlen dargestellt. Eine berührende, spannende, humorvolle und epische Neuerzählung aus weiblicher Perspektive, übersetzt von Babette Schröder und Wolfgang Thon. Dank des angefügten Personenverzeichnisses ist die Geschichte sowohl für Neulinge als auch für Fans der Mythologie leicht verständlich.
Personen

© James Betts
studierte Altphilologie in Cambridge/Großbritannien, bevor sie sich dem Schreiben zuwandte. Mit ihren Romanen und Sachbüchern möchte die Bestseller-Autorin möglichst vielen Menschen die klassische Antike nahebringen.

© Anne Oschatz
ist nach einer ersten Karriere in der Filmbranche seit 2010 als Übersetzerin für amerikanische, englische und französische Unterhaltungsliteratur tätig. Sie hat über achtzig Romane übersetzt, darunter zahlreiche Bestseller.

© Julia Marie Werner
studierte Sprachwissenschaft, Germanistik und Philosophie. Er arbeitet seit 37 Jahren als Übersetzer in den Bereichen Fantasy, Sciencefiction, Thriller und Romance.