
Taran und der Zauberkessel
Lloyd Alexander (Text),
Herbert Holzing (Illustration),
Otfried Preußler (Übersetzung)

Jurybegründung
Fürst Gwydion ruft seine Untertanen zum Kampf gegen König Arawn, der Herrscher dunkler Mächte. Hilfsschweinehirt Taran bekommt zum ersten Mal ein eigenes Schwert und zieht mit nach Annuvin. Mit Hilfe treuer Freunde kann er nach schwierigen Abenteuern den in Arawns Händen unheilbringenden schwarzen Zauberkessel zerstören. Dabei machen ihm nicht nur die Feinde, sondern auch Zwietracht, falscher Ehrgeiz und Verrat in den eigenen Reihen zu schaffen.
Wie schon Taran und...
Fürst Gwydion ruft seine Untertanen zum Kampf gegen König Arawn, der Herrscher dunkler Mächte. Hilfsschweinehirt Taran bekommt zum ersten Mal ein eigenes Schwert und zieht mit nach Annuvin. Mit Hilfe treuer Freunde kann er nach schwierigen Abenteuern den in Arawns Händen unheilbringenden schwarzen Zauberkessel zerstören. Dabei machen ihm nicht nur die Feinde, sondern auch Zwietracht, falscher Ehrgeiz und Verrat in den eigenen Reihen zu schaffen.
Wie schon Taran und das Zauberschwein greift auch dieser zweite Band auf walisische Überlieferungen zurück. Er wurde von Otfried Preußler in modernes, lebendiges Deutsch übertragen. Für Leser ab 10, die sich gern von der Sagenwelt faszinieren und von schwierigen Namen nicht verwirren lassen, eine spannende Lektüre.
Personen

© Thienemann Verlag
1931 in Trier geboren, studierte an der Kunstakademie Karlsruhe und an der Werkkunstschule Trier und arbeitete anschließend in verschiedenen Werbeagenturen. 1966 machte er sich als Grafiker selbständig. Er illustrierte zahlreiche Kinder- und Jugendbücher. Besonders durch seine Illustrationen von Otfried Preußlers Krabat wurde Herbert Holzig bekannt. Wenn er illustrierte tat er das gleichermaßen mit künstlerischem wie pädagogischem Eifer. „Ich will den Kindern mit meinen Bildern zeigen, wie es zu der Zeit aussieht, in der die Geschichte spielt." Herbert Holzing starb im Januar 2000.

© Francis Koenig