Marias 12. Geburtstag wird mit einem großen Fest gefeiert. Es ist ihr Eintritt in das Erwachsenenleben als Dame auf einer Teeplantage im Surinam des 19. Jahrhunderts. Als Überraschung erhält sie einen kleinen Sklaven geschenkt, den sie bald gegen eine junge Frau eintauschen wird ... In 40 kurzen, nach Art von Prosagedichten arrangierten Episoden erzählt Maria mit einfältiger Unbedarftheit vom Leben auf der Plantage und vom Umgang mit den Sklaven. Die herrschenden Zwänge und Normen hat sie ganz und gar...
verinnerlicht. Dass ihr eigenes Leben auf angemaßter Überlegenheit, Grausamkeit und Zynismus gründet, kommt ihr gar nicht erst in den Sinn. Die unreflektierte Selbstverständlichkeit, mit der das Mädchen das rassistische Gewaltverhältnis wahrnimmt und schildert, irritiert und provoziert den Leser und zwingt ihn zum Nachdenken. Dolf Verroen hat eine ganz leichte, von Rolf Erdorf ins Deutsche übertragene Sprache gefunden, die im krassen Gegensatz zum bedrückenden Inhalt steht.
Marias 12. Geburtstag wird mit einem großen Fest gefeiert. Es ist ihr Eintritt in das Erwachsenenleben als Dame auf einer Teeplantage im Surinam des 19. Jahrhunderts. Als Überraschung erhält sie einen kleinen Sklaven geschenkt, den sie bald gegen eine junge Frau eintauschen wird ... In 40 kurzen, nach Art von Prosagedichten arrangierten Episoden erzählt Maria mit einfältiger Unbedarftheit vom Leben auf der Plantage und vom Umgang mit den Sklaven. Die herrschenden Zwänge und Normen hat sie ganz und gar verinnerlicht. Dass ihr eigenes Leben auf angemaßter Überlegenheit, Grausamkeit und Zynismus gründet, kommt ihr gar nicht erst in den Sinn. Die unreflektierte Selbstverständlichkeit, mit der das Mädchen das rassistische Gewaltverhältnis wahrnimmt und schildert, irritiert und provoziert den Leser und zwingt ihn zum Nachdenken. Dolf Verroen hat eine ganz leichte, von Rolf Erdorf ins Deutsche übertragene Sprache gefunden, die im krassen Gegensatz zum bedrückenden Inhalt steht.