Preisverleihung im Livestream

Der Deutsche Jugendliteraturpreis steuert auf den Höhepunkt des Jahres zu. Bundesjugendministerin Karin Prien wird am 17. Oktober 2025, von 17.30 bis 19.00 Uhr, auf der Frankfurter Buchmesse die Preisträger:innen verkünden. Die Veranstaltung, moderiert von Vivian Perkovic, findet mit rund 1.600 Zuschauer:innen im Saal Harmonie, im Congress Center der Messe Frankfurt statt. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Eintrittskarte erforderlich, die Anmeldung erfolgt online über das Veranstaltungsportal Eventbrite: https://djlp2025.eventbrite.de.
Wer nicht live vor Ort ist, kann die Veranstaltung im Livestream mitverfolgen. Das Video startet hier am Preisverleihungstag ab 17.30 Uhr automatisch und ist auch im Anschluss weiterhin abrufbar.
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und seit 1956 jährlich vergeben. Er ist insgesamt mit 72.000 Euro dotiert.
News


Vom 15. bis 19. Oktober 2025 öffnet die Frankfurter Buchmesse wieder ihre Tore. Wir freuen uns, Sie an unserem AKJ-Messestand (Halle 3.0, H133) oder bei einer unserer Veranstaltungen zu treffen.
Am Messe-Freitag, dem 17. Oktober 2025, wird Bundesministerin Karin Prien vor 1.600 Gästen die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpeises verkünden. Die Veranstaltung findet von
Rund 100 Jugendliche aus sechs Leseclubs gehören der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 an. Wie gelingt es ihnen, 200 Bücher pro Jahr zu lesen? Was muss ein Titel mitbringen, damit er für den "Preis der Jugendjury" in Frage kommt? Und welche sind die schönsten Momente im Preisjahr? In einem Video-Interview mit der Frankfurter Buchmesse geben die Jurymitglieder Jeronimo, Hannah, Helena, Helene, Leo, Noel und Zaïde einen Einblick in ihre Arbeit.

Demokratien sind weltweit unter Druck. Fake News finden in den Echokammern der sozialen Netzwerke immensen Widerhall. Umso wichtiger ist es - nicht nur für junge Menschen -, Informationen kritisch hinterfragen, sich eine eigene Meinung bilden und diese vertreten zu können. Wie relevant Lesekompetenz für die gesellschaftliche und politische Teilhabe ist und wie Kinder- und Jugendliteratur die "Einmischer von Morgen" ermutigen und aktivieren kann, legt Julit 3/25 dar.
Sechs Buchtrailer laden dazu ein, sich mit den nominierten Kinderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises zu beschäftigen. Die Videos entstanden im Rahmen einer Kooperation zwischen KiMi - Kinder-Ministerium.de des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Literanauten-Projekt des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Vor der Kamera standen 24 Literanauten des Leseclubs HEIKOGRU aus Heidelberg. Die Buchexpert:innen im Alter


Die Kinder- und Jugendliteratur zeigt Flagge im "Zentrum Wort" auf der Frankfurter Buchmesse: In Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds veranstaltet der AKJ am Sonntag, 19. Oktober 2025, um 12.00 Uhr ein Podiumsgespräch mit den Kranichsteiner Stipendiat:innen Karen Köhler (2025) und Eva Rottmann (2022). Darin geben die Autorinnen Einblick in ihre Arbeit sowie in ihre aktuellen Werke Himmelwärts (Hanser) und Fucking fucking schön (Jacoby &
Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen gehen im Herbst auf Tour durch die Republik. Im Rahmen einer Kooperation des Arbeitskreises für Jugendliteratur mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und dem Deutschen Literaturfonds machen die Autor:innen im Oktober 2025 in vier Jungen Literaturhäusern Station. Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer


Im November 2025 wählt der Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur gleich drei Jurys zum Deutschen Jugendliteraturpreis neu: die Kritiker-, die Jugend- und die Sonderpreisjury. Bewerbungen für die ehrenamtliche Jurytätigkeit sind bis 23. Oktober 2025 möglich. Die Amtszeiten der Kritikerjury und der Jugendjury umfassen die Preisjahre 2027 und 2028. Die Sonderpreisjury ist einjährig tätig; 2027 vergibt sie die Sonderpreise "Gesamtwerk" und "Neue
Vom 6. bis 8. November 2026 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur in Remscheid in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum!". Bis zum 20. Oktober 2025 läuft hierzu ein Call for Papers.
Angesichts der alarmierenden Befunde jüngster Leseleistungsstudien gilt es, das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und aktive Teilhabe zu stärken - auch und gerade


Unter dem Motto "Literanauten mischen mit! Gemeinsam für Demokratie und Teilhabegerechtigkeit" findet vom 28. bis 30. November 2025 in der Jugendherberge Bad Hersfeld das bundesweite Treffen der Literanauten statt. Das Wochenende dient den Liternauten-Leseclubs und ihren Teamer:innen zur Vernetzung und um neue Methoden für die Leseclub-Arbeit kennenzulernen.
Die Jugendlichen können in fünf Workshops Techniken erlernen, kreativ
Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den "Preisverdächtig!"-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.
Ob Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendroman oder Sachbuch: Zu 17 Titeln haben die

Vom 15. bis 19. Oktober 2025 öffnet die Frankfurter Buchmesse wieder ihre Tore. Wir freuen uns, Sie an unserem AKJ-Messestand (Halle 3.0, H133) oder bei einer unserer Veranstaltungen zu treffen.
Am Messe-Freitag, dem 17. Oktober 2025, wird Bundesministerin Karin Prien vor 1.600 Gästen die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpeises verkünden. Die Veranstaltung findet von

Rund 100 Jugendliche aus sechs Leseclubs gehören der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 an. Wie gelingt es ihnen, 200 Bücher pro Jahr zu lesen? Was muss ein Titel mitbringen, damit er für den "Preis der Jugendjury" in Frage kommt? Und welche sind die schönsten Momente im Preisjahr? In einem Video-Interview mit der Frankfurter Buchmesse geben die Jurymitglieder Jeronimo, Hannah, Helena, Helene, Leo, Noel und Zaïde einen Einblick in ihre Arbeit.

Demokratien sind weltweit unter Druck. Fake News finden in den Echokammern der sozialen Netzwerke immensen Widerhall. Umso wichtiger ist es - nicht nur für junge Menschen -, Informationen kritisch hinterfragen, sich eine eigene Meinung bilden und diese vertreten zu können. Wie relevant Lesekompetenz für die gesellschaftliche und politische Teilhabe ist und wie Kinder- und Jugendliteratur die "Einmischer von Morgen" ermutigen und aktivieren kann, legt Julit 3/25 dar.
Sechs Buchtrailer laden dazu ein, sich mit den nominierten Kinderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises zu beschäftigen. Die Videos entstanden im Rahmen einer Kooperation zwischen KiMi - Kinder-Ministerium.de des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Literanauten-Projekt des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Vor der Kamera standen 24 Literanauten des Leseclubs HEIKOGRU aus Heidelberg. Die Buchexpert:innen im Alter

Die Kinder- und Jugendliteratur zeigt Flagge im "Zentrum Wort" auf der Frankfurter Buchmesse: In Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds veranstaltet der AKJ am Sonntag, 19. Oktober 2025, um 12.00 Uhr ein Podiumsgespräch mit den Kranichsteiner Stipendiat:innen Karen Köhler (2025) und Eva Rottmann (2022). Darin geben die Autorinnen Einblick in ihre Arbeit sowie in ihre aktuellen Werke Himmelwärts (Hanser) und Fucking fucking schön (Jacoby &

Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen gehen im Herbst auf Tour durch die Republik. Im Rahmen einer Kooperation des Arbeitskreises für Jugendliteratur mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und dem Deutschen Literaturfonds machen die Autor:innen im Oktober 2025 in vier Jungen Literaturhäusern Station. Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer

Im November 2025 wählt der Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur gleich drei Jurys zum Deutschen Jugendliteraturpreis neu: die Kritiker-, die Jugend- und die Sonderpreisjury. Bewerbungen für die ehrenamtliche Jurytätigkeit sind bis 23. Oktober 2025 möglich. Die Amtszeiten der Kritikerjury und der Jugendjury umfassen die Preisjahre 2027 und 2028. Die Sonderpreisjury ist einjährig tätig; 2027 vergibt sie die Sonderpreise "Gesamtwerk" und "Neue

Vom 6. bis 8. November 2026 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur in Remscheid in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum!". Bis zum 20. Oktober 2025 läuft hierzu ein Call for Papers.
Angesichts der alarmierenden Befunde jüngster Leseleistungsstudien gilt es, das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und aktive Teilhabe zu stärken - auch und gerade

Unter dem Motto "Literanauten mischen mit! Gemeinsam für Demokratie und Teilhabegerechtigkeit" findet vom 28. bis 30. November 2025 in der Jugendherberge Bad Hersfeld das bundesweite Treffen der Literanauten statt. Das Wochenende dient den Liternauten-Leseclubs und ihren Teamer:innen zur Vernetzung und um neue Methoden für die Leseclub-Arbeit kennenzulernen.
Die Jugendlichen können in fünf Workshops Techniken erlernen, kreativ

Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den "Preisverdächtig!"-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.
Ob Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendroman oder Sachbuch: Zu 17 Titeln haben die
Termine
Deutschland-Tour der Kranichsteiner Stipendiat:innen 2025
Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer zu Gast in den Jungen Literaturhäusern
Junge Literaturhäuser Rostock, Köln, Hamburg, Stuttgart
Die Sieger im Gespräch
Podiumsrunde mit den Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025
Frankfurter Buchmesse, Saal Europa, Halle 4.0
Ganz große Vermissung & Liebe ohne Stereotypen
Die Kranichsteiner Stipendiatinnen Karen Köhler und Eva Rottmann im Gespräch mit Jan Standke
Frankfurter Buchmesse, Zentrum Wort (Halle 4.1, F21)
Wofür wir stehen
Anliegen des Arbeitskreises für Jugendliteratur ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Literatur haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die wir in ihrer Arbeit stärken. Dazu braucht es die Möglichkeit der Mitbestimmung und – am besten gleichaltrige – Lesevorbilder, wie es die Jugendjury und die Literanauten sind. Als bundesweiter Dachverband können wir dafür auf die Unterstützung von 58 Mitgliedsorganisationen und über 275 Expertinnen und Experten bauen.
Mitglied werden