Beste Qualität,  außergewöhnliche Geschichten, spannende Settings
Seismographen für das Weltgeschehen

Die Büchermarkt-Sendung "Bücher für junge Leser" vom 29. März 2025 widmet sich den Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025. "Die Nominierungsliste spiegelt im Grunde immer die Themen der Gegenwart", resümiert Hörfunkjournalistin Ute Wegmann. Die Themen Krieg und Verlust, Tod und Trauer ziehen sich durch alle Sparten, daneben spielen aber auch Identitätsfragen eine wichtige Rolle. Besonders beeindruckt

Am 27. März 2025 wurden auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 verkündet. Aus 630 Einreichungen haben drei unabhängige Jurys 32 herausragende und beeindruckende Titel ausgewählt. Diese eignen sich für Leser:innen ab drei Jahren bis hin zu jungen Erwachsenen.

"Die Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart, das zeigen unsere nominierten Titel, bietet nicht nur mitreißende Geschichten, starke Bilder und

Von Kopfgeld, Voodoo-Zauber und Vermissung
50 Jahre Julit: neues Design zum Jubiläum

Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen 2025 stehen fest: In der Sparte Kinderliteratur gehen die Stipendien an Karen Köhler für Himmelwärts (Hanser) und Benjamin Tienti für Wer schnappt Ronaldo? Kopfgeld auf ein Chamäleon (Dressler). Die Jugendliteratur-Stipendiat:innen sind Luca Kieser mit Pink Elephant (Blessing) und Filiz Penzkofer mit Alles im Grünen oder Wie ich die Kette der Beschissenheit durchbrach (Rotfuchs).

Seit 50 Jahren ist Julit die Fachzeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Anlässlich dieses Jubiläums und dank einer Förderung des Deutschen Literaturfonds präsentiert sich Julit in einem neuen Design. Grafisch modernisiert, fundiert und unabhängig beleuchtet Julit aktuelle Schwerpunktthemen der Kinder- und Jugendliteratur, stellt herausragende Bücher und die kreativen Köpfe dahinter vor, geht auf Forschungsfragen ein und blickt auf

Preisverdächtig!-Praxisseminare
Deutscher Jugendliteraturpreis in Bologna

Die Anmeldephase für die Preisverdächtig!-Praxisseminare zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises hat begonnen. Die eintägigen Fortbildungen liefern kreative Impulse für die Literaturvermittlung. Sie richten sich an Fachkräfte aus den Bereichen Buchhandel, Bibliothek, Kita, Schule oder freie Jugendarbeit und an alle Interessierten.

Die Termine sind am 2. Juni in München, am 16. Juni in Siegburg und am 26. Juni 2025 in Dresden.

Rund 1.500 Aussteller aus etwa 100 Ländern treffen sich vom 31. März bis 3. April 2025 auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bolgona. Diesjähriges Gastland ist Estland. Auch der Arbeitskreis für Jugendliteratur wird vor Ort sein und die nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises am deutschen Gemeinschaftsstand (Halle 30, B24-C11) präsentieren. Der Auftritt erfolgt in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse.

Für den

Books Make a Difference!

Am 3. April 2025, von 9.00 bis 13.30 Uhr, findet in Bologna die vierte European Regional Conference statt, dieses Mal zum Thema "Books Make a Difference! Children's Right to Read in Challenging Times". Die Konferenz wird den Einfluss aktueller gesellschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen auf die Kinder- und Jugendliteratur ausloten und Konsequenzen, aber auch Handlungsoptionen für Kreative, Verlage und die Leseförderung aufzeigen.

Unter dem Motto "Listening to Each Other's Voices" treffen sich Leseförder:innen aus aller Welt vom 6. bis 9. August 2026 beim 40. IBBY-Kongress in Ottawa, Kanada. In einer Zeit, in der die Spaltung zunimmt, widmet sich der Kongress den Themen Pluralismus, Diversität und Inklusion. Zu den Schwerpunkten BeHinderung, BiPoc, Einwanderung und Flucht, psychische Gesundheit, Gender - Sex - Sexualität sowie Nachhaltigkeit sollen Vorträge,

Vom 19. bis 23. Mai 2025 veranstalten der Arbeitskreis für Jugendliteratur sowie das TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds mit dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB) wieder die internationale Übersetzungswerkstatt "Kein Kinderspiel!". Hierfür gingen 56 Bewerbungen aus 26 Ländern ein. In diesem Jahr ermöglicht das Goethe-Institut mit einem Stipendium erstmals einer weiteren Übersetzerin aus dem Litrix-Schwerpunktland Polen die Teilnahme. Somit

Beste Qualität,  außergewöhnliche Geschichten, spannende Settings

Die Büchermarkt-Sendung "Bücher für junge Leser" vom 29. März 2025 widmet sich den Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025. "Die Nominierungsliste spiegelt im Grunde immer die Themen der Gegenwart", resümiert Hörfunkjournalistin Ute Wegmann. Die Themen Krieg und Verlust, Tod und Trauer ziehen sich durch alle Sparten, daneben spielen aber auch Identitätsfragen eine wichtige Rolle. Besonders beeindruckt

Seismographen für das Weltgeschehen

Am 27. März 2025 wurden auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 verkündet. Aus 630 Einreichungen haben drei unabhängige Jurys 32 herausragende und beeindruckende Titel ausgewählt. Diese eignen sich für Leser:innen ab drei Jahren bis hin zu jungen Erwachsenen.

"Die Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart, das zeigen unsere nominierten Titel, bietet nicht nur mitreißende Geschichten, starke Bilder und

Von Kopfgeld, Voodoo-Zauber und Vermissung

Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen 2025 stehen fest: In der Sparte Kinderliteratur gehen die Stipendien an Karen Köhler für Himmelwärts (Hanser) und Benjamin Tienti für Wer schnappt Ronaldo? Kopfgeld auf ein Chamäleon (Dressler). Die Jugendliteratur-Stipendiat:innen sind Luca Kieser mit Pink Elephant (Blessing) und Filiz Penzkofer mit Alles im Grünen oder Wie ich die Kette der Beschissenheit durchbrach (Rotfuchs).

50 Jahre Julit: neues Design zum Jubiläum

Seit 50 Jahren ist Julit die Fachzeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Anlässlich dieses Jubiläums und dank einer Förderung des Deutschen Literaturfonds präsentiert sich Julit in einem neuen Design. Grafisch modernisiert, fundiert und unabhängig beleuchtet Julit aktuelle Schwerpunktthemen der Kinder- und Jugendliteratur, stellt herausragende Bücher und die kreativen Köpfe dahinter vor, geht auf Forschungsfragen ein und blickt auf

Preisverdächtig!-Praxisseminare

Die Anmeldephase für die Preisverdächtig!-Praxisseminare zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises hat begonnen. Die eintägigen Fortbildungen liefern kreative Impulse für die Literaturvermittlung. Sie richten sich an Fachkräfte aus den Bereichen Buchhandel, Bibliothek, Kita, Schule oder freie Jugendarbeit und an alle Interessierten.

Die Termine sind am 2. Juni in München, am 16. Juni in Siegburg und am 26. Juni 2025 in Dresden.

Deutscher Jugendliteraturpreis in Bologna

Rund 1.500 Aussteller aus etwa 100 Ländern treffen sich vom 31. März bis 3. April 2025 auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bolgona. Diesjähriges Gastland ist Estland. Auch der Arbeitskreis für Jugendliteratur wird vor Ort sein und die nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises am deutschen Gemeinschaftsstand (Halle 30, B24-C11) präsentieren. Der Auftritt erfolgt in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse.

Für den

Books Make a Difference!

Am 3. April 2025, von 9.00 bis 13.30 Uhr, findet in Bologna die vierte European Regional Conference statt, dieses Mal zum Thema "Books Make a Difference! Children's Right to Read in Challenging Times". Die Konferenz wird den Einfluss aktueller gesellschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen auf die Kinder- und Jugendliteratur ausloten und Konsequenzen, aber auch Handlungsoptionen für Kreative, Verlage und die Leseförderung aufzeigen.

Unter dem Motto "Listening to Each Other's Voices" treffen sich Leseförder:innen aus aller Welt vom 6. bis 9. August 2026 beim 40. IBBY-Kongress in Ottawa, Kanada. In einer Zeit, in der die Spaltung zunimmt, widmet sich der Kongress den Themen Pluralismus, Diversität und Inklusion. Zu den Schwerpunkten BeHinderung, BiPoc, Einwanderung und Flucht, psychische Gesundheit, Gender - Sex - Sexualität sowie Nachhaltigkeit sollen Vorträge,

Vom 19. bis 23. Mai 2025 veranstalten der Arbeitskreis für Jugendliteratur sowie das TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds mit dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB) wieder die internationale Übersetzungswerkstatt "Kein Kinderspiel!". Hierfür gingen 56 Bewerbungen aus 26 Ländern ein. In diesem Jahr ermöglicht das Goethe-Institut mit einem Stipendium erstmals einer weiteren Übersetzerin aus dem Litrix-Schwerpunktland Polen die Teilnahme. Somit

2025
31. März bis 3. April

Bologna

Internationale Kinderbuchmesse Bologna 2025

Ausstellung der Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025

Internationale Kinderbuchmesse Bologna (Italien), Halle 30, B 24-C11


2025
3. April
9.00 bis 13.15 Uhr

Kinderbuchmesse Bologna

Books make a difference!

Children’s right to read in challenging times

IBBY European Conference, Internationale Kinderbuchmesse Bologna


2025
19. bis 23. Mai

Berlin-Wannsee

"Kein Kinderspiel!"

Werkstatt für Übersetzer:innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur

Literarisches Colloquium Berlin


2025
2. Juni / 16. Juni / 26. Juni
9.30 bis 17.15 Uhr

München, Siegburg, Dresden

Praxisseminare: Preisverdächtig!

Vermittlungskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025

München, Siegburg, Dresden


Wofür wir stehen

Anliegen des Arbeitskreises für Jugendliteratur ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Literatur haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die wir in ihrer Arbeit stärken. Dazu braucht es die Möglichkeit der Mitbestimmung und – am besten gleichaltrige – Lesevorbilder, wie es die Jugendjury und die Literanauten sind. Als bundesweiter Dachverband können wir dafür auf die Unterstützung von 58 Mitgliedsorganisationen und über 275 Expertinnen und Experten bauen.

Mitglied werden

 

Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb