
Der beste Hund der Welt
Sharon Creech (Text),
Rotraut Susanne Berner (Illustration),
Adelheid Zöfel (Übersetzung)

Jurybegründung
"Jungs schreiben keine Gedichte." - Mit Unverständnis reagiert Jack auf die Aufgabenstellung seiner Lehrerin, und nur zögerlich beginnt er, angeregt durch eine Auswahl von Gedichten der modernen amerikanischen Literatur, Parallelverse zu schreiben. Sie nehmen Rhythmus und Klang, Motive und Form der Originale auf. Allmählich entwickelt Jack ein Gespür für Lyrik, er merkt, dass Poesie Bilder im Kopf erzeugt und dass er mit Gedichten seine Gefühle und Empfindungen...
Creechs "Schule der Poesie" mit den einfühlsamen, wie Erinnerungsbilder auftauchenden Illustrationen von Rotraut Susanne Berner ist eine gelungene Genremischung aus lyrischen Texten, Tagebucherzählung und Tiergeschichte.
"Jungs schreiben keine Gedichte." - Mit Unverständnis reagiert Jack auf die Aufgabenstellung seiner Lehrerin, und nur zögerlich beginnt er, angeregt durch eine Auswahl von Gedichten der modernen amerikanischen Literatur, Parallelverse zu schreiben. Sie nehmen Rhythmus und Klang, Motive und Form der Originale auf. Allmählich entwickelt Jack ein Gespür für Lyrik, er merkt, dass Poesie Bilder im Kopf erzeugt und dass er mit Gedichten seine Gefühle und Empfindungen in Worte fassen kann. Diese Schreiberfahrungen hält er in Tagebucheinträgen fest, und Seite für Seite nähert er sich dabei seinem wunden Punkt: der unverarbeiteten Trauer um seinen überfahrenen Hund Sky. Parallel zur literarischen Erkundung lernt Jack, über den Verlust seines Tieres zu sprechen und sich den Erinnerungen zu stellen.
Creechs "Schule der Poesie" mit den einfühlsamen, wie Erinnerungsbilder auftauchenden Illustrationen von Rotraut Susanne Berner ist eine gelungene Genremischung aus lyrischen Texten, Tagebucherzählung und Tiergeschichte.
Personen

© Foto: privat

© Manu Theobald
wurde 1948 in Stuttgart geboren und studierte Grafik-Design an der Fachhochschule München. Seit 1977 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin und hat eine Vielzahl von Kinder- und Jugendbüchern bebildert. Sie veröffentlichte Illustrationen und Bucheinbände, Plakate, Illustrationen zu Werken der Weltliteratur, zu Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern. Für ihre Arbeiten wurde die renommierte Illustratorin bereits vielfach ausgezeichnet. So erhielt sie für die Bücher Das Sonntagskind von Gudrun Mebs (1984), Als die Welt noch jung war von Jürg Schubiger (1996) und Bloße Hände von Bart Moeyaert (1998) den Deutschen Jugendliteraturpreis und wurde für ihr Gesamtwerk bereits drei Mal für den Hans Christian Andersen-Preis nominiert. Sie ist Mitbegründerin des "Forum Illustratorum - Filu". Ihre Bilder waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen.

© Foto: Wilfried Heck