Pressemitteilungen

31.03.2025
Erste Ausgabe widmet sich Büchern aus dem Baltikum
Seit 50 Jahren ist Julit die Fachzeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Anlässlich dieses Jubiläums und dank einer Förderung des Deutschen Literaturfonds präsentiert sich Julit in einem neuen Design. Grafisch modernisiert, fundiert und unabhängig beleuchtet Julit aktuelle Schwerpunktthemen der Kinder- und Jugendliteratur, stellt herausragende Bücher und die kreativen Köpfe dahinter vor, geht auf Forschungsfragen ein und blickt auf internationale Entwicklungen.

27.03.2025
Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 laden dazu ein, sich mit den großen Themen unserer Zeit zu befassen, und zeigen, wie wenig es braucht, um die Welt ein kleines Stück besser zu machen
Am 27. März 2025 wurden auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 verkündet. Aus 630 Einreichungen haben drei unabhängige Jurys 32 herausragende und beeindruckende Titel ausgewählt. Diese eignen sich für Leser:innen ab drei Jahren bis hin zu jungen Erwachsenen.

18.03.2025
Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer sind die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen 2025. Am 28. März lesen sie auf der Leipziger Buchmesse aus ihren Werken
Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen 2025 stehen fest: In der Sparte Kinderliteratur gehen die Stipendien an Karen Köhler für Himmelwärts (Hanser) und an Benjamin Tienti für Wer schnappt Ronaldo? Kopfgeld auf ein Chamäleon (Dressler). Die Jugendliteratur-Stipendiat:innen sind Luca Kieser mit Pink Elephant (Blessing) und Filiz Penzkofer mit Alles im Grünen oder Wie ich die Kette der Beschissenheit durchbrach (Rotfuchs).

13.03.2025
Für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 haben die Jurys ihre Netze ausgeworfen und echte Bücherschätze gehoben. Die aktuellen Nominierungen werden am 27. März 2025 auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt
Mit dem anmutigen Jahresmotiv von Victo Ngai, der Bilderbuch-Preisträgerin 2024, startet der Deutschen Jugendliteraturpreis in das neue Auszeichnungsjahr. Aus rund 630 Einreichungen hat die Jury die besten Titel für junge Leser:innen geborgen, nun wartet das Leseabenteuer.

10.03.2025
Europäische IBBY Regional Konferenz und Internationaler Kinderbuchtag 2025 betonen das Gewicht der Kinder- und Jugendliteratur in herausfordernden Zeiten
Vom 31. März bis 3. April 2025 findet in Bologna die 62. Internationale Kinderbuchmesse statt. Ein programmatischer Höhepunkt der Internationalen Kinderbuchmesse ist die IBBY European Regional Conference "Books make a difference! Children’s right to read in challenging times" am 3. April.

26.02.2025
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur auf der Leipziger Buchmesse
Vom 27. bis 30. März 2025 öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore, auch der Arbeitskreis für Jugendliteratur ist mit einem Messestand in Halle 3, A 202, vor Ort. Zudem präsentieren wir die aktuellen Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis und die diesjährigen Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen.

15.01.2025
"Preisverdächtig!"-Praxisseminare zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises
Am 27. März werden auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 bekannt gegeben. Die "Preisverdächtig!"-Praxisseminare bieten begleitende Ideen für die Literaturvermittlung.

20.11.2024
Internationale Werkstatt für Übersetzer:innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur im Literarischen Colloquium Berlin
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur lädt vom 19. bis 23. Mai 2025 zusammen mit dem Deutschen Übersetzerfonds wieder zu seiner Übersetzungswerkstatt "Kein Kinderspiel!" ein. In ihrer Konzeption als internationale Werkstatt, die sich speziell der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur widmet, ist diese einzigartig. Sie findet in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin in Berlin-Wannsee statt. Bewerbungsschluss ist der 20. Januar 2025.

18.10.2024
Die Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises machen Kinder und Jugendliche mit der sie umgebenden Welt vertraut und ermöglichen es ihnen, eine eigene Haltung zu entwickeln.
Bundesjugendministerin Lisa Paus hat am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 verliehen. Vor einem Publikum von 1.600 Gästen verkündete sie die Preisträger:innen in sieben Kategorien. Der Sonderpreis für das Gesamtwerk ging an den Übersetzer Rolf Erdorf.