50 Jahre Julit: neues Design zum Jubiläum
Seismographen für das Weltgeschehen

Seit 50 Jahren ist Julit die Fachzeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Anlässlich dieses Jubiläums und dank einer Förderung des Deutschen Literaturfonds präsentiert sich Julit in einem neuen Design. Grafisch modernisiert, fundiert und unabhängig beleuchtet Julit aktuelle Schwerpunktthemen der Kinder- und Jugendliteratur, stellt herausragende Bücher und die kreativen Köpfe dahinter vor, geht auf Forschungsfragen ein und blickt auf

Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 stehen fest. Aus 630 Einreichungen haben drei unabhängige Jurys 32 herausragende und beeindruckende Titel ausgewählt. Diese eignen sich für Leser:innen ab drei Jahren bis hin zu jungen Erwachsenen.

"Die Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart, das zeigen unsere nominierten Titel, bietet nicht nur mitreißende Geschichten, starke Bilder und anspruchsvolle Ästhetik. Sie ist ganz oft auch ein

Preisverdächtig!-Praxisseminare
Beste Qualität,  außergewöhnliche Geschichten, spannende Settings

Die Anmeldephase für die Preisverdächtig!-Praxisseminare zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises hat begonnen. Die eintägigen Fortbildungen liefern kreative Impulse für die Literaturvermittlung. Sie richten sich an Fachkräfte aus den Bereichen Buchhandel, Bibliothek, Kita, Schule oder freie Jugendarbeit und an alle Interessierten.

Die Termine sind am 2. Juni in München, am 16. Juni in Siegburg und am 26. Juni 2025 in Dresden.

Die Büchermarkt-Sendung "Bücher für junge Leser" vom 29. März 2025 widmet sich den Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025. "Die Nominierungsliste spiegelt im Grunde immer die Themen der Gegenwart", resümiert Hörfunkjournalistin Ute Wegmann. Die Themen Krieg und Verlust, Tod und Trauer ziehen sich durch alle Sparten, daneben spielen aber auch Identitätsfragen eine wichtige Rolle. Besonders beeindruckt

Die Jugendjury im TV
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025

Im Rahmen seines monatlichen Formats "KiKA LIVE: Trendcheck" war der Kinderkanal im März 2025 auf der Leipziger Buchmesse zu Gast. Moderator Ben Blümel traf einige Vertreter:innen der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis und sprach mit ihnen über ihre Arbeit sowie darüber, was ihre Nominierungen so überzeugend macht. Die Sendung steht noch bis Anfang Mai in der ARD-Mediathek bereit.

Am 27. März 2025 wurden auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis verkündet. Wer nicht live dabei war, findet den Mitschnitt Nominierungsbekanntgabe in der Mediathek der Leipziger Buchmesse. Die Veranstaltung, moderiert von Vivian Perkovic, fand auf der Großen Bühne in Halle 3 statt. Die Ränge waren bis auf den letzten Platz besetzt. Prof. Dr. Iris Kruse, Vorsitzende der Kritikerjury, präsentierte

Astrid Lindgren Memorial Award 2025
Von Kopfgeld, Voodoo-Zauber und Vermissung

Marion Brunet erhält den mit rund 490.000 Euro dotierten Astrid Lindgren Memorial Award 2025. Die Französin arbeitete als Sonderpädagogin, bevor 2013 mit Frangine ihr schriftstellerisches Debüt erschien. "Ihre Bücher spielen in einer pulsierenden Gegenwart, in der Klimakrise und soziale Verletzlichkeit immer wieder thematisiert werden. In schimmernder und kristallklarer Prosa werden junge Menschen im Aufstand gegen eine korrupte Gesellschaft dargestellt. Brunets

Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen 2025 stehen fest: In der Sparte Kinderliteratur gehen die Stipendien an Karen Köhler für Himmelwärts (Hanser) und Benjamin Tienti für Wer schnappt Ronaldo? Kopfgeld auf ein Chamäleon (Dressler). Die Jugendliteratur-Stipendiat:innen sind Luca Kieser mit Pink Elephant (Blessing) und Filiz Penzkofer mit Alles im Grünen oder Wie ich die Kette der Beschissenheit durchbrach (Rotfuchs).

Hans Christian Andersen Award 2026

Vom 19. bis 23. Mai 2025 veranstalten der Arbeitskreis für Jugendliteratur sowie das TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds mit dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB) wieder die internationale Übersetzungswerkstatt "Kein Kinderspiel!". Hierfür gingen 56 Bewerbungen aus 26 Ländern ein. In diesem Jahr ermöglicht das Goethe-Institut mit einem Stipendium erstmals einer weiteren Übersetzerin aus dem Litrix-Schwerpunktland Polen die Teilnahme. Somit

Am 31. März 2025 gab Juryvorsitzende Shereen Kreidieh im Rahmen der Kinderbuchmesse Bologna die Nominierungen für den Hans Christian Andersen Award 2026 bekannt. Nur Mitgliedsländer des International Board on Books for Young People (IBBY) können Kandidat:innen für diesen Gesamtwerkspreis aufstellen. Als deutsche Sektion des Weltverbands schickt der Arbeitskreis für Jugendliteratur den Illustrator Nikolaus Heidelbach und den Autor Andreas Steinhöfel ins Rennen.

50 Jahre Julit: neues Design zum Jubiläum

Seit 50 Jahren ist Julit die Fachzeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Anlässlich dieses Jubiläums und dank einer Förderung des Deutschen Literaturfonds präsentiert sich Julit in einem neuen Design. Grafisch modernisiert, fundiert und unabhängig beleuchtet Julit aktuelle Schwerpunktthemen der Kinder- und Jugendliteratur, stellt herausragende Bücher und die kreativen Köpfe dahinter vor, geht auf Forschungsfragen ein und blickt auf

Seismographen für das Weltgeschehen

Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 stehen fest. Aus 630 Einreichungen haben drei unabhängige Jurys 32 herausragende und beeindruckende Titel ausgewählt. Diese eignen sich für Leser:innen ab drei Jahren bis hin zu jungen Erwachsenen.

"Die Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart, das zeigen unsere nominierten Titel, bietet nicht nur mitreißende Geschichten, starke Bilder und anspruchsvolle Ästhetik. Sie ist ganz oft auch ein

Preisverdächtig!-Praxisseminare

Die Anmeldephase für die Preisverdächtig!-Praxisseminare zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises hat begonnen. Die eintägigen Fortbildungen liefern kreative Impulse für die Literaturvermittlung. Sie richten sich an Fachkräfte aus den Bereichen Buchhandel, Bibliothek, Kita, Schule oder freie Jugendarbeit und an alle Interessierten.

Die Termine sind am 2. Juni in München, am 16. Juni in Siegburg und am 26. Juni 2025 in Dresden.

Beste Qualität,  außergewöhnliche Geschichten, spannende Settings

Die Büchermarkt-Sendung "Bücher für junge Leser" vom 29. März 2025 widmet sich den Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025. "Die Nominierungsliste spiegelt im Grunde immer die Themen der Gegenwart", resümiert Hörfunkjournalistin Ute Wegmann. Die Themen Krieg und Verlust, Tod und Trauer ziehen sich durch alle Sparten, daneben spielen aber auch Identitätsfragen eine wichtige Rolle. Besonders beeindruckt

Die Jugendjury im TV

Im Rahmen seines monatlichen Formats "KiKA LIVE: Trendcheck" war der Kinderkanal im März 2025 auf der Leipziger Buchmesse zu Gast. Moderator Ben Blümel traf einige Vertreter:innen der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis und sprach mit ihnen über ihre Arbeit sowie darüber, was ihre Nominierungen so überzeugend macht. Die Sendung steht noch bis Anfang Mai in der ARD-Mediathek bereit.

Deutscher Jugendliteraturpreis 2025

Am 27. März 2025 wurden auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis verkündet. Wer nicht live dabei war, findet den Mitschnitt Nominierungsbekanntgabe in der Mediathek der Leipziger Buchmesse. Die Veranstaltung, moderiert von Vivian Perkovic, fand auf der Großen Bühne in Halle 3 statt. Die Ränge waren bis auf den letzten Platz besetzt. Prof. Dr. Iris Kruse, Vorsitzende der Kritikerjury, präsentierte

Astrid Lindgren Memorial Award 2025

Marion Brunet erhält den mit rund 490.000 Euro dotierten Astrid Lindgren Memorial Award 2025. Die Französin arbeitete als Sonderpädagogin, bevor 2013 mit Frangine ihr schriftstellerisches Debüt erschien. "Ihre Bücher spielen in einer pulsierenden Gegenwart, in der Klimakrise und soziale Verletzlichkeit immer wieder thematisiert werden. In schimmernder und kristallklarer Prosa werden junge Menschen im Aufstand gegen eine korrupte Gesellschaft dargestellt. Brunets

Von Kopfgeld, Voodoo-Zauber und Vermissung

Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen 2025 stehen fest: In der Sparte Kinderliteratur gehen die Stipendien an Karen Köhler für Himmelwärts (Hanser) und Benjamin Tienti für Wer schnappt Ronaldo? Kopfgeld auf ein Chamäleon (Dressler). Die Jugendliteratur-Stipendiat:innen sind Luca Kieser mit Pink Elephant (Blessing) und Filiz Penzkofer mit Alles im Grünen oder Wie ich die Kette der Beschissenheit durchbrach (Rotfuchs).

Vom 19. bis 23. Mai 2025 veranstalten der Arbeitskreis für Jugendliteratur sowie das TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds mit dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB) wieder die internationale Übersetzungswerkstatt "Kein Kinderspiel!". Hierfür gingen 56 Bewerbungen aus 26 Ländern ein. In diesem Jahr ermöglicht das Goethe-Institut mit einem Stipendium erstmals einer weiteren Übersetzerin aus dem Litrix-Schwerpunktland Polen die Teilnahme. Somit

Hans Christian Andersen Award 2026

Am 31. März 2025 gab Juryvorsitzende Shereen Kreidieh im Rahmen der Kinderbuchmesse Bologna die Nominierungen für den Hans Christian Andersen Award 2026 bekannt. Nur Mitgliedsländer des International Board on Books for Young People (IBBY) können Kandidat:innen für diesen Gesamtwerkspreis aufstellen. Als deutsche Sektion des Weltverbands schickt der Arbeitskreis für Jugendliteratur den Illustrator Nikolaus Heidelbach und den Autor Andreas Steinhöfel ins Rennen.

2025
16. Mai
16.00 bis 17.30 Uhr

Kiel

Mit einem Buch ins Wochenende – Kinderbuchlesung

mit dem Leseclub Leseratten

Junges Literaturhaus Schleswig-Holstein


2025
19. bis 23. Mai

Berlin-Wannsee

"Kein Kinderspiel!"

Werkstatt für Übersetzer:innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur

Literarisches Colloquium Berlin


2025
2. Juni / 16. Juni / 26. Juni
9.30 bis 17.15 Uhr

München, Siegburg, Dresden

Praxisseminare: Preisverdächtig!

Vermittlungskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025

München, Siegburg, Dresden


2025
17. Oktober
17.30 Uhr

Frankfurt am Main

Deutscher Jugendliteraturpreis 2025

Preisverleihung

Frankfurter Buchmesse


Wofür wir stehen

Anliegen des Arbeitskreises für Jugendliteratur ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Literatur haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die wir in ihrer Arbeit stärken. Dazu braucht es die Möglichkeit der Mitbestimmung und – am besten gleichaltrige – Lesevorbilder, wie es die Jugendjury und die Literanauten sind. Als bundesweiter Dachverband können wir dafür auf die Unterstützung von 58 Mitgliedsorganisationen und über 275 Expertinnen und Experten bauen.

Mitglied werden

 

Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb